Die Anmeldung ist eröffnet!
Vor Ort Ticket (Präsenzticket) 07. – 08.11.2025
berechtigt zur Präsenz-Teilnahme am kompletten wissenschaftlichen Programm der Herbsttagung 2025
berechtigt zu on-demand-Abrufmöglichkeit für das komplette wissenschaftliche Programm (verfügbar 6 Monate ab 08.11.2025, 14:00 Uhr)
Tagestickets pro Veranstaltungstag (Präsenzticket):
berechtigt zur Präsenz-Teilnahme am kompletten wissenschaftlichen Programm des gebuchten Tages an der Herbsttagung 2025
Bitte beachten Sie, dass Sie erst im Laufe des Anmeldeprozesses nach Ihrer Teilnahmeart – Präsenz oder on-demand – gefragt werden!
Der Gruppenbuchungsprozess für Tagungsteilnehmer*innen wurde wegen Datenschutzanforderungen umgestellt.
Die Gruppenbuchungen mit 10% gilt ausschließlich für Tickets für den gesamten Kongresszeitraum in Präsenz.
Der Rabatt gilt nicht für die Teilnehmerarten Azubis/Studierende oder Rentner/Arbeitssuchende.
Damit der Registrierungsprozess weiterhin reibungslos funktioniert, folgen Sie bitte unbedingt dieser Anleitung:
Teilen Sie uns bitte die gewünschte Anzahl (mind. 5 Personen), Art der Teilnahme, welche Tickets benötigt werden und Ihre Rechnungsanschrift per E-Mail an ht.ddg.registrierung@mcon-mannheim.de mit.
Wir erstellen die Rechnung und senden Ihnen diese per E-Mail zu.
Sie nehmen die Zahlung vor.
Nach Zahlungseingang senden wir Ihnen per Mail die Gutscheincodes zu. Mit diesen Codes müssen sich alle Personen zwingend selbstständig und direkt im Kongressportal registrieren.
Bitte beachten Sie, dass die Gutscheincodes selbst keine Eintrittsberechtigung darstellen.Nach erfolgter Registrierung erhält die/der Teilnehmende eine Buchungsbestätigung. Der QR-Code darauf dient zum Namensschilddruck für die Präsenz-Teilnahme.
Tagungsgebühren im Überblick
Früh-
anmeldung
bis 20.08.2025
Ordentliches Mitglied DDG
185,00 €
On Demand Ticket :
110,00 €
⁵
Tagesticket :
105,00 €
⁴
Asoziiertes Mitglied DDG
90,00 €
On Demand Ticket :
55,00 €
⁵
Tagesticket :
55,00 €
⁴
Mitglied VDBD sowie Pflegefachkräfte
100,00 €
On Demand Ticket :
60,00 €
⁵
Tagesticket :
60,00 €
⁴
Ermäßigte Berufsgruppen ¹
150,00 €
On Demand Ticket :
90,00 €
⁵
Tagesticket :
60,00 €
⁴
Nichtmitglieder
310,00 €
On Demand Ticket :
185,00 €
⁵
Tagesticket :
210,00 €
⁴
Studierende bis 30 Jahre ³
0,00 €
On Demand Ticket :
0,00 €
⁵
Tagesticket :
0,00 €
⁴
Studierende über 30/
Auszubildende ³
40,00 €
On Demand Ticket :
25,00 €
⁵
Tagesticket :
keine Tagestickets
⁴
Rentner/Arbeitssuchende ²
50,00 €
On Demand Ticket :
30,00 €
⁵
Tagesticket :
keine Tagestickets
⁴
Standard-
anmeldung
bis 15.10.2025
Ordentliches Mitglied DDG
225,00 €
On Demand Ticket :
110,00 €
⁵
Tagesticket :
140,00 €
⁴
Asoziiertes Mitglied DDG
120,00 €
On Demand Ticket :
55,00 €
⁵
Tagesticket :
75,00 €
⁴
Mitglied VDBD sowie Pflegefachkräfte
130,00 €
On Demand Ticket :
60,00 €
⁵
Tagesticket :
80,00 €
⁴
Ermäßigte Berufsgruppen ¹
180,00 €
On Demand Ticket :
90,00 €
⁵
Tagesticket :
115,00 €
⁴
Nichtmitglieder
375,00 €
On Demand Ticket :
185,00 €
⁵
Tagesticket :
235,00 €
⁴
Studierende bis 30 Jahre ³
0,00 €
On Demand Ticket :
0,00 €
⁵
Tagesticket :
0,00 €
⁴
Studierende über 30/
Auszubildende ³
40,00 €
On Demand Ticket :
25,00 €
⁵
Tagesticket :
keine Tagestickets
⁴
Rentner/Arbeitssuchende ²
50,00 €
On Demand Ticket :
30,00 €
⁵
Tagesticket :
keine Tagestickets
⁴
Spät-
anmeldung
ab 16.10.2025
Ordentliches Mitglied DDG
280,00 €
On Demand Ticket :
110,00 €
⁵
Tagesticket :
175,00 €
⁴
Asoziiertes Mitglied DDG
170,00 €
On Demand Ticket :
55,00 €
⁵
Tagesticket :
110,00 €
⁴
Mitglied VDBD sowie Pflegefachkräfte
180,00 €
On Demand Ticket :
60,00 €
⁵
Tagesticket :
120,00 €
⁴
Ermäßigte Berufsgruppen ¹
230,00 €
On Demand Ticket :
90,00 €
⁵
Tagesticket :
150,00 €
⁴
Nichtmitglieder
425,00 €
On Demand Ticket :
185,00 €
⁵
Tagesticket :
265,00 €
⁴
Studierende bis 30 Jahre ³
0,00 €
On Demand Ticket :
0,00 €
⁵
Tagesticket :
0,00 €
⁴
Studierende über 30/
Auszubildende ³
40,00 €
On Demand Ticket :
25,00 €
⁵
Tagesticket :
keine Tagestickets
⁴
Rentner/Arbeitssuchende ²
50,00 €
On Demand Ticket :
30,00 €
⁵
Tagesticket :
keine Tagestickets
⁴
Wichtiger Hinweis
1 Bitte Nachweis mit Stempel und Unterschrift bei Anmeldung einreichen. Zu den ermäßigten Berufsgruppen gehören: Pflegepersonal, medizinische Fachangestellte, Podolog*innen, Diabetesberater*innen, Diabetesassistent*innen, Ernährungsberater*innen, Apotheker*innen.
2 Nur für Rentner*innen mit ehemaliger medizinischer Tätigkeit. Bitte reichen Sie bei der Anmeldung eine Kopie des Rentenausweises ein.
Nur für Arbeitslose mit medizinsicher Ausbildung. Bitte reichen Sie eine offizielle Bescheinigung des Arbeitsamtes bei der Anmeldung ein.
Nur für medizinische Auszubildende. Bitte Schüler*innenausweis bzw. Ausbildungsnachweis bei Anmeldung einreichen.
3 Studierende und Doktorrand*innen: Bitte Kopie des Studierendenausweises bzw. bei Doktorand*innen offizielle Bestätigung und Kopie des Personalausweises bei Anmeldung einreichen.
4 Tagesticket 2025 nur Präsenz
5 Die Vorträge stehen Ihnen ab dem 08.11.2025 15:00 Uhr On-Demand zur Verfügung. On-Demand werden keine CME-Punkte vergeben.
Kinderbetreuung
Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf!
Kommen Sie zur Tagung und nutzen unsere kostengünstige Kinderbetreuung.
Alter der Kinder:
3 – 12 Jahre
Betreuungszeiten:
Freitag, 07. November 2025: 08:00 – 18:00 Uhr
Samstag, 08. November 2025: 08:30 – 15:30 Uhr
Kosten:
Aufgrund von Compliance-Vorgaben des Ethical MedTechs müssen wir für dieses Angebot eine Gebühr von 5,00 € pro Tag und Kind erheben.
Voranmeldung:
Eine Anmeldung vorab ist über die Registrierung zwingend erforderlich unter: ht.ddg.registrierung@mcon-mannheim.de
Standort:
Ebene 0, Raum: Christian Cannabich
In der Kinderbetreuung stehen Wasser, Obst und belegte Brötchen für die Kinder zur Verfügung. Eine Wickelgelegenheit für kleine Geschwister gibt es ebenfalls.
Anreise & Hotel
Ihre Anreise zum Congress Center Rosengarten:
Rosengartenplatz 2
68161 Mannheim
Smart Mobility Map – powered by raumobil
Anreise
ERFOLGREICH ANKOMMEN.
AB 59,00 € (EINFACHE FAHRT) MIT DEM VERANSTALTUNGSTICKET DEUTSCHLANDWEIT
m:con bietet Ihnen in Kooperation mit der Deutschen Bahn ein exklusives Angebot für Ihre bequeme An- und Abreise zur Diabetesherbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft in Mannheim an. So wird für Sie Reisezeit schnell zu Ihrer Zeit. Nutzen Sie Ihre Hin- und Rückfahrt einfach zum Arbeiten, Lesen oder Entspannen. Für was Sie sich auch entscheiden, Sie reisen in jedem Fall mit dem Veranstaltungsticket im Fernverkehr der Deutschen Bahn mit 100% Ökostrom.
Unser Tipp: Entspannt ankommen – nachhaltig reisen. Buchen Sie jetzt den Best-Preis der Deutschen Bahn! Das Extra für Sie als Besucherin und Besucher! Ihr Veranstaltungsticket zum bundesweiten Festpreis, von jedem DB-Bahnhof. Veranstaltungsticket einfache Fahrt mit Zugbindung (solange der Vorrat reicht):
Veranstaltungsticket einfache Fahrt mit Zugbindung:
1. Klasse 95,00 €
2. Klasse 59,00 €
Veranstaltungsticket einfache Fahrt vollflexibel:
1. Klasse 119,00 €
2. Klasse 82,00 €
Wir wünschen Ihnen eine gute Reise!
Die Straßenbahn-Haltestelle „Rosengarten“ in unmittelbarer Nähe des Congress Centers Rosengarten bedient nicht nur den Regionalverkehr, sondern bringt Sie auch in wenigen Minuten zum nahegelegenen Hauptbahnhof, den Sie alternativ in 10 Minuten Fußweg erreichen. Als zweithäufigst frequentierter Bahnhof in Baden-Württemberg ist die Anbindung an die Deutsche Bahn optimal und bietet Ihnen deutschlandweite sowie international ICE-Verbindungen.
Vom Flughafen Frankfurt können Sie mit dem ICE direkt bis Mannheim Hauptbahnhof fahren (Dauer ca. 30 Minuten).
Hotelbuchung
Nachhaltigkeit
In einer Welt, die zunehmend von Umweltproblemen und Ressourcenknappheit geprägt ist, rückt die ökologische Nachhaltigkeit immer stärker in den Fokus. Schritt für Schritt ist es unser Ziel den Diabetes Kongress zu einer klimaschonenden Veranstaltung umzugestalten.
Die Sprecherin Theresia Schoppe und der Sprecher Dr. Sebastian Petry unserer AG Diabetes, Umwelt & Klima geben einen kurzen persönlichen Einblick in ihr Handeln und ihre Wünsche in Bezug auf Nachhaltigkeit –
Dr. Sebastian Petry: Ich habe zum Beispiel meinen Konsum tierischer Produkte drastisch reduziert. In diesem Zuge ist der Speiseplan bunter geworden und die Gerichte kreativer. Als weiterer angenehmer Nebeneffekt fühle ich mich nach dem Sellerieschnitzel nicht so voll und träge wie nach dem echten… ;-). Das kommt mir sowohl in meiner Freizeit, aber natürlich auch auf meiner täglichen Arbeit oder auf dem Kongress zu Gute.
Theresia Schoppe: Auf dem Kongress nehme ich mittlerweile fast keine Materialien von den Ständen mehr mit. Ich mache mir lieber Fotos z.B. von interessanten Technologien oder Broschüren mit wichtigen Informationen. Letztere speichere ich ohnehin lieber digital auf dem Praxis-Server, um sie nach Bedarf selbst ausdrucken zu können. Das funktioniert besser als viele gedruckte Exemplare zu lagern, die möglicherweise irgendwann im Müll landen. Meine Anreise gestalte ich übrigens schon immer ohne Auto. Vorletztes Jahr habe ich mein wenig genutztes Auto sogar verkauft und nutze privat wie beruflich nun E-Bike oder öffentliche Verkehrsmittel. Das ist auf dem Land manchmal schwierig und kann auch nervig sein, aber letztendlich weiß man ja, wofür man es tut. Außerdem habe ich 12 Jahre in Münster gelebt, da lernt man das Radfahren zu schätzen.
Tatsächlich vermissen wir beide das gedruckte Programm überhaupt nicht. Wir haben auch bisher lieber die App oder die Website genutzt. Wir können uns aber vorstellen, dass es Menschen gibt, denen die Umstellung nicht ganz so einfach fällt. Da wäre unser Tipp – wir schreiben unsere Notizen gerne direkt auf dem Smartphone oder Tablet. Das hat auch ganz pragmatische Gründe. Über die Suchfunktion findet man bestimmte Informationen einfach schneller wieder. Elektronische Geräte verbrauchen in der Herstellung natürlich immense Ressourcen. Daher würden wir niemandem raten, sich nur deshalb ein solches Gerät zuzulegen. Aber was man bereits hat, kann man ja durchaus nutzen. Und ein Smartphone hat ja mittlerweile doch eigentlich jeder… Also einfach mal die App ausprobieren – funktioniert wunderbar!
Das ist ein sehr großes Thema, und die AG Diabetes, Umwelt & Klima steht mit dem Vorstand und der Geschäftsführung in Kontakt, um die Kongresse „grüner“ zu machen! Um ein paar Punkte zu nennen: Es sollte wo immer möglich auf Einmalprodukte, z.B. beim Catering, bei den Kongressunterlagen und der Kommunikation – aber auch bei der Industrieausstellung inkl. der Stände – verzichtet werden. Auf einem nachhaltigen Kongress sollte also deutlich weniger Abfall anfallen und dieser sollte korrekt getrennt werden können. Wiederverwendbare Gefäße für Speisen und Getränke sowie Abfallsysteme, die zum Trennen animieren, können hier ein Schritt in die richtige Richtung sein. Und an Wasserspendern könnte man die eigene Trinkflasche auffüllen. Das Catering sollte regionale Produkte verwenden und pflanzenbasiert sein, die An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ermöglicht und gefördert werden, und auch das Energie- und Wassermanagement des Veranstaltungsorts berücksichtigt werden. Wenn man das Ganze noch größer denkt, kann man über Maßnahmen nachdenken, den Energieverbrauch zu reduzieren sowie Ökostrom zu beziehen. Und auch der ökologische Fußabdruck der Speisen an den Ständen könnte bedacht und optimiert werden. Auch Teilnehmende können mitwirken! So kann jede:r überlegen, ob man wirklich noch einen Notizblock und noch mehr Kugelschreiber braucht oder man nicht vielleicht schon genügend hat.
Was wir bereits umsetzten und was Sie zusätzlich dazu beitragen können finden Sie im Folgenden
Ressourcenschonung
Wir drucken das bereits um 50% reduzierte Programm umweltfreundlich, Blauer Engel Produktion und Klimaneutral, auf 100% Recyclingpapier, mit Farbe auf Basis nachwachsender Rohstoff und bieten den Teilnehmenden das gesamte Programm aktuell & papierfrei in der DDG App. Die DDG App erhalten Sie kostenfrei in Ihrem App-Store:
Zeitschriften & Werbeflyer werden papierschonend weitestgehend digital zur Verfügung gestellt.
Die Ticketbuchung ist nur papierfrei digital möglich.
Wir nutzen ausschließlich Ausweishüllen aus recyclingfähigem Material. Dadurch sparen wir mehrfaches Ausdrucken am mehrtägigen Kongress. Die Hüllen werden von uns am Ende des Kongresses eingesammelt und recycelt.
Teilnahmebescheinigungen für Kongressbesucher*innen werden ausschließlich zum Download ausgestellt. Allein hier sparen wir bis zu 7.500 Blatt Papier.
Die Anzahl gedruckter Schilder wird auf ein Minimum reduziert – die Wegeleitung erfolgt überwiegend digital.
Seit 01.01.2020 bezieht das Congress Center Rosengarten vollständig Strom aus 100% erneuerbaren Quellen. Um den Energieverbrauch des Kongresses so gering wie möglich zu halten, setzen wir Energiesparmaßnahmen um, beispielsweise die Nutzung energieeffizienter technischer Geräte und Beleuchtungsmittel. Wir weisen alle Ausstellenden auf energiesparendes Handeln während des Kongresses hin.
Im ganzen Congress Center werden entsprechende Mülleimer mit Kammern zur korrekten Trennung bereitgestellt. Entsprechend wird dieser Müll in den jeweiligen Containern entsorgt und fürs Recycling abgeholt. Alle Ausstellenden werden bereits im Vorfeld darauf hingewiesen, wiederverwendbare und umweltschonende Materialien zu verwenden sowie keinerlei Materialien im Congress Center zurückzulassen.
Die Industriefirmen sind angehalten aus Nachhaltigkeitsgründen auf umweltschädliche Substanzen und Materialien zu verzichten.
Dies gilt sowohl für ausgegebene Materialien als auch den Standbau. Dazu zählt unter anderem der Verzicht von Stretch-Folien beim Ausstattungstransport, die Wiederverwendbarkeit sämtlicher Ausstattung des Stands (ggf. sogar des Stands selbst) oder Saisonalität bzw. Regionalität bei Dekoartikeln (z.B. Pflanzen) und Speisen.
Im Rahmen der Industrieausstellung verwenden wir bereits wiederverwendbare Teppichfliesen.
Einhaltung von Kodizes
Die m:con hält sich bei der Planung und Durchführung wissenschaftlicher und medizinischer Kongresse stets streng an die Regeln der aktuell geltenden Kodizes, wie z.B. des Pharmakodexes (FSA-Kodex) des Vereins für „Freiwillige Selbstkontrolle für die Arzneimittelindustrie e.V.“ oder auch die Vorgaben des MedTech Europe Code of Ethical Business Practice.
Mobilität
In Kooperation mit der Deutschen Bahn bieten wir das Deutsche Bahn Spezial an, mit dem kostengünstige Fahrten zum Kongress mit 100% Ökostrom im Fernverkehr erworben werden können.
In der Tiefgarage des Congress Centers Rosengarten stehen, in Kooperation mit der MVV AG, auf dem A-Deck zehn Ladesäulen für Elektrofahrzeuge zur Verfügung.
Hotel und Catering
Direkt angrenzend an das Congress Center Rosengarten befindet sich das Dorint Kongresshotel Mannheim. Es ist als Certified Green Hotel zertifiziert, Mitglied in der Sustainable Hospitality Alliance, im World Travel and Tourism Council sowie Unterzeichner des Nachhaltigkeitskodex der deutschsprachigen Veranstaltungswirtschaft fairpflichtet. Außerdem hat sich das Dorint dazu verpflichtet, ihre Dienstleistungen auf das Ziel der weitgehenden Klimaneutralität im Jahr 2050 auszurichten.
Fester Cateringpartner des Congress Center Rosengarten ist das Dorint Kongresshotel. Aufgrund der räumlichen Nähe haben wir eine optimale Ressourcennutzung und nutzen entsprechende Synergien. Bei der Diabetes Herbsttagung wird ausschließlich vegetarisches und veganes Catering angeboten. Es wird auf eine regionale und saisonale Speisenauswahl sowie Bio-Qualität geachtet und ausschließlich Fairtrade Kaffee, Tee und Schokolade angeboten. Speisereste, die nicht weitergegeben werden können, werden über Refood abgeholt und zu Biogas umgewandelt.