DDG Newsletter

Programm-Planer

Informieren Sie sich anhand unserer farbig codierten, interaktiven Tagesübersichten über das komplette Tagungsprogramm. Per Klick auf eine Session öffnet sich für Sie die Detailinformation. Über den Vollbildmodus erhalten Sie den ganzen Überblick.

Programmübersicht

Vorläufiges Programm als PDF (Stand 02.09.2024)

Präsenzveranstaltung

Die Diabetes Herbsttagung findet als reine Präsenzveranstaltung ohne Live-Stream statt.

Wir freuen uns, Sie in Hannover persönlich zu sehen.

Sie können nicht nach Hannover anreisen? Buchen Sie sich ein On-Demand Ticket und haben Zugang zu allen Symposien.
Das On Demand Ticket ist ab 23.11.2024, 15:00 Uhr für 6 Monate gültig. Hierfür werden keine CME Punkte vergeben.

Themenschwerpunkte

Der Mensch im Mittelpunkt…

Schwerpunktthemen
Schwerpunktthemen

Abstracts & Poster

Bei der Diabetes Herbsttagung gibt es weder Abstracts noch Poster-Einreichungen. Sie können gerne die Möglichkeit der Einreichung für den nächsten Diabetes Kongress nutzen. Die Einreichung startet immer ab Ende November.

Workshops

Lust auf praxisnahe Weiterbildung? Stärken Sie Ihre Fähigkeiten und Kompetenzen mit unserem vielfältigen Workshop-Angebot. In kleinen Gruppen von max. 32 Teilnehmenden vermitteln Ihnen Expert*innen detailliertes Wissen zu den verschiedensten Themen der Diabetologie. Um genau auf Ihre Bedürfnisse einzugehen, möchten wir die Workshop-Inhalte gemeinsam mit Ihnen gestalten. Nutzen Sie die Möglichkeit, vorab eine Frage an den Workshopleiter*in schriftliche einzureichen. Diese Abfrage erfolgt bereits bei Buchung Ihres Workshops im Anmeldeportal.

Die Kosten betragen zusätzlich zur Tagungsgebühr pro Workshop 40,00 €.

Workshops am Freitag, 22. November 2024

Workshop 1 (Ausgebucht)

Insulinpumpentherapie für Beginnende

22.11.2024
08:30 – 10:00

  • Anmeldung
  • Details

Workshop 2 (Ausgebucht)

Insulinpumpentherapie für Fortgeschrittene

22.11.2024
08:30 – 10:00

  • Anmeldung
  • Details

Workshop 3

Diabetestherapie und Manifestation bei Kindern mit Migrations­hintergrund

22.11.2024
08:30 – 10:00

Workshopraum 3
(Konferenzraum 12/14)

  • Anmeldung
  • Details

Workshop 4 (Ausgebucht)

Praktische Betreuung von Patientinnen mit PCO und Insulinresistenz

22.11.2024
14:45 – 16:15

  • Anmeldung
  • Details

Workshop 5

Viele Wege zur Genderdysphorie und mögliche Folgen medikamentöser Eingriffe auf den Stoffwechsel

22.11.2024
14:45 – 16:15

Workshopraum 2
(Konferenzraum 11/13)

  • Anmeldung
  • Details

Workshop 6 (Ausgebucht)

AID Systeme

22.11.2024
14:45 – 16:15

  • Anmeldung
  • Details

Workshop 7

Wiederholer:
Insulinpumpentherapie für Beginnende

22.11.2024
16:30 – 18:00

Workshopraum 1
(Konferenzraum 8/10)

  • Anmeldung
  • Details

Workshop 8 (Ausgebucht)

Insulintherapie bei Gestationsdiabetes

22.11.2024
16:30 – 18:00

  • Anmeldung
  • Details

Workshop 9 (Ausgebucht)

Adipositastherapie

22.11.2024
16:30 – 18:00

  • Anmeldung
  • Details

Workshops am Samstag, 23. November 2024

Workshop 10

Yoga bei Diabetes – bewegt Körper UND Geist

23.11.2024
09:00 – 10:30

Workshopraum 1
(Konferenzraum 8/10)

  • Anmeldung
  • Details

Workshop 11 (Ausgebucht)

AID und Schwangerschaft

23.11.2024
09:00 – 10:30

  • Anmeldung
  • Details

Workshop 12 (Ausgebucht)

Interdisziplinäre Fortbildung zum Diabetischen Fuß Teil I: „Über die Entität zur Therapie“

23.11.2024
09:00 – 10:30

  • Anmeldung
  • Details

Workshop 13 (Ausgebucht)

Mit Diabetes durch die Pubertät

23.11.2024
10:45 – 12:15

  • Anmeldung
  • Details

Workshop 14

CGM/FGM für Einsteiger*innen

23.11.2024
10:45 – 12:15

Workshopraum 2
(Konferenzraum 11/13)

  • Anmeldung
  • Details

Workshop 15 (Ausgebucht)

Interdisziplinäre Fortbildung zum Diabetischen Fuß Teil II: „Neue Risikogruppeneinteilung und ihre Optionen zur schuhtechnischen Versorgung“

23.11.2024
10:45 – 12:15

  • Anmeldung
  • Details

Workshop 16

Ernährung bei Schwangeren mit Diabetes und Migrationshintergrund

23.11.2024
13:15 – 14:45

Workshopraum 1
(Konferenzraum 8/10)

  • Anmeldung
  • Details

Workshop 17

CGM/FGM für Fortgeschrittene

23.11.2024
13:15 – 14:45

Workshopraum 2
(Konferenzraum 11/13)

  • Anmeldung
  • Details

Workshop 18 (Ausgebucht)

Interdisziplinäre Fortbildung zum Diabetischen Fuß Teil III: „Orthonyxie und Orthosentechnik beim diabetischen Fußsyndrom – Kernaufgaben in der podologischen Praxis“

23.11.2024
13:15 – 14:45

  • Anmeldung
  • Details

Hier finden Sie eine Übersicht aller Referierenden.

Infos für Referierende & Vorsitzende

Vielen Dank, dass Sie die Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft 2024 mit Ihrer Expertise bereichern!

Nachfolgend finden Sie wichtige Informationen rund um Ihre Tätigkeiten.

Einplanung in das Kongress-Programm
Im Kongress-Portal können Sie Ihre Verpflichtungen einsehen. Bitte verwenden Sie die per E-Mail zugesendeten Zugangsdaten. Zudem können Sie hier Ihr Foto und Vita hochladen.

Kongressregistrierung

Eingeladene Vorsitzende, Referierende und Workshopleitende sind bereits für die Herbsttagung registriert. Ihr E-Ticket / Ihre Buchungsbestätigung finden Sie in Ihrem Benutzerkonto des Kongressportals unter „Kongressanmeldung“. Wenige Tage vor Beginn der Herbsttagung erhalten Sie Ihr E-Ticket zusätzlich per Mail. Mit dem E-Ticket können Sie sich vor Ort Ihr Namensschild am SB-Terminal ausdrucken oder am Registrierungscounter abholen.

Das Ausdrucken ist hierfür nicht erforderlich, der QR-Code reicht aus. Es gelten die allgemeinen Bestimmungen des Veranstalters.

Hinweise für Referierende

Präsentationsabgabe bei Symposien

Präsentationsabgabe bei Symposien

Sie haben die Möglichkeit Ihre Präsentation

  • via E-Mail an die Vortragsannahme zu senden: va@mcon-mannheim.de
    Bitte geben Sie bei Versand Ihrer Präsentation folgende Daten an: Name der Veranstaltung, Termin & Titel des Symposiums. Dennoch empfehlen wir, die Präsentation in der Medienannahme vor Ort zu prüfen.
  • Oder in der Medienannahme auf USB-Stick vor Ort bis eine Stunde vor Sitzungsbeginn (nicht vor Beginn des eigenen Vortrags) einzureichen.

 

Öffnungszeiten der Medienannahme:
Freitag, 22. November 2024: 07:00 – 17:30 Uhr
Samstag, 23. November 2024: 08:00 - 14:15 Uhr

Eine Präsentationsabgabe bei Workshops ist nicht erforderlich. Bitte schließen Sie einen Laptop Workshopraum an.

Präsentationsvorbereitung

Präsentationsvorbereitung

Folienvorlage für Referierende

Laden Sie sich den Folienmaster hier herunter und speichern Sie die Datei ab um sie anschließend bearbeiten zu können.


COI – Conflict of Interest
Alle Referierende sind dazu verpflichtet, Angaben zu potenziellen Interessenkonflikten in Bezug auf den vorgestellten Inhalt dem Auditorium offenzulegen. Dafür muss am Anfang der Präsentation eine entsprechende Folie mindestens 10 Sekunden gezeigt werden. Sofern keine Interessenkonflikte vorliegen, muss dies ebenfalls in der Präsentation angeben werden.

Dies sind strikte Vorgaben der LÄK Niedersachsen. Nichteinhaltung können den Verlust der CME-Zertifizierung des Kongresses nach sich ziehen. Im Folienmaster finden Sie eine Vorlage zur Offenlegung der Interessenkonflikte.


Formatvorgaben

Einlesen aus Datenträgern von folgenden Medien:

USB-Speichermedien (USB-Sticks und -Festplatten), welche Windows 10 kompatibel sind (FAT / NTFS Formatiert, nicht Mac OS Formatiert)

Ausschließlich zugelassenes Programm:

Microsoft Power Point (bis Office 2019)

Format

16:9 (Auflösung 1920 x 1080 px)

Zugelassene Videoformate:

Standards (z.B *.wmv, *.mpg sowie *.mp4), die mit dem Windows Media Player in der Standardinstallation von Windows 10 abspielbar sind.


Vortragstechnik

Raumausstattung: Notebook und Datenprojektor (Beamer im 16:9 Format) inkl. netzwerkgestütztes Präsentationssystem.

Bitte beachten Sie:

  • der Anschluss eigener Notebooks in den Symposienräumen ist NICHT möglich.
  • das Aufspielen von Daten auf die Vortragsrechner in den Vortragsräumen ist NICHT gestattet
  • Ihre Präsentation im Vorfeld der Tagung hochzuladen oder spätestens eine Stunde vor Sitzungsbeginn in der Medienannahme abzugeben
  • Änderungen an den Daten sind bis max. eine Stunde vor Beginn der Sitzung in der Medienannahme möglich

Hinweise für Vorsitzende

Aufgabenteilung

Aufgabenteilung

In der Regel werden die Symposien von zwei Vorsitzenden begleitet. Neben einleitenden Worten und Ankündigung der Referierenden, haben Sie die wichtige Aufgabe Fragen aus dem Publikum an die Referierenden zu adressieren und auf die Einhaltung der Vortrags- und damit Sitzungszeiten zu achten.

Sollten Sie den Vorsitz mit einer weiteren Person teilen, bitten wir Sie, die Aufgabenverteilung vorab abzusprechen.

  • Laura Kreisel
    Scientific Programme Management
  • +49 621 / 41 06 – 103
  • +49 621 / 41 06 – 80103
  • Laura Kreisel
    Scientific Programme Management
  • +49 621 / 41 06 – 103
  • +49 621 / 41 06 – 80103
  • Laura Kreisel
    Scientific Programme Management
  • +49 621 / 41 06 – 103
  • +49 621 / 41 06 – 80103
  • Laura Kreisel
    Scientific Programme Management
  • +49 621 / 41 06 – 103
  • +49 621 / 41 06 – 80103