DDG Newsletter

Programm-Planer

Infomieren Sie sich anhand unserer farbig codierten, interaktiven Tagesübersichten über das komplette Tagungsprogramm. Per Klick auf eine Session öffnet sich für Sie die Detailinformation. Über den Vollbildmodus erhalten Sie den ganzen Überblick.

Programmübersicht

Abstracteinreichung zur 51. Jahrestagung und 6. Interventionskongress der DGA

Das Abstractband der eingereichten Beiträge (Poster, Young Investigator und freie Vorträge) finden Sie hier:

Abstractband

Workshops

Lust auf praxisnahe Weiterbildung? Stärken Sie Ihre Fähigkeiten und Kompetenzen mit unserem vielfältigen Workshop-Angebot. In kleinen Gruppen von max. 32 Teilnehmenden vermitteln Ihnen Expert*innen detailliertes Wissen zu den verschiedensten Themen der Diabetologie. Um genau auf Ihre Bedürfnisse einzugehen, möchten wir die Workshop-Inhalte gemeinsam mit Ihnen gestalten. Nutzen Sie die Möglichkeit, vorab eine Frage an den Workshopleiter*in schriftliche einzureichen. Diese Abfrage erfolgt bereits bei Buchung Ihres Workshops im Anmeldeportal.

Die Kosten betragen zusätzlich zur Tagungsgebühr pro Workshop 40,00 €.

Workshops am Donnerstag, 24. November 2022

Workshop 1

Kapillarmikroskopie

24.11.2022
09:00 – 10:00 Uhr
Studio Terrasse 2.2.A

Workshop 2

DEGUM Refresherkurs

24.11.2022
10:00 – 15:30 Uhr
Studio Terrasse 2.2.B

Workshop 3

Mikrozirkulation

24.11.2022
10:00 – 12:00 Uhr
Studio Terrasse 2.1.A

Workshops am Freitag, 25. November 2022

Workshop 4

Gefäßtrainer - Spezielle Fortbildungen Angiologie (Theorie)

25.11.2022
09:00 – 16:00 Uhr
Studio 1.5.A

Workshop 5

Diagnostik der diabetischen Nephropathie: Urindiagnostik 2022

25.11.2022
08:30 – 10:00 Uhr
Studio Terrasse 2.1.A

Workshop 6

DIGA Workshop
 

25.11.2022
08:30 – 10:00 Uhr
Studio Terasse 2.1.B

Workshop 7

Verbandtechniken und Dokumentation beim DFS

25.11.2022
08:30 – 10:00 Uhr
Studio Terrasse 2.2.A

Workshop 8

Simulatortraining
 

25.11.2022
14:45 – 16:15 Uhr
Studio Terasse 2.2.B

Workshop 9 (Wiederholer-WS)

CGM / FGM für Fortgeschrittene
 

25.11.2022
16:30 – 18:00 Uhr
Studio 1.5 A

Workshop 11 (ausgebucht)

Insulinpumpentherapie für Beginnende

25.11.2022
16:30 – 18:00 Uhr
Studio Terrasse 2.1.A

  • Anmeldung
  • Details

Workshop 12 (ausgebucht)

Insulinpumpentherapie für Fortgeschrittene

25.11.2022
16:30 – 18:00 Uhr
Studio Terrasse 2.1.B

  • Anmeldung
  • Details

Workshops am Samstag, 26. November 2022

Workshop 4

Gefäßtrainer - Spezielle Fortbildungen Angiologie (praktischer Teil)
 
 
 
 

Workshop 13

Multiprofessionelle Fortbildung zum Diabetischen Fuß Teil I Podologie – Konzepte zur Ulkusprävention

26.11.2022
09:00 – 10:30 Uhr
Studio Terrasse 2.1.A

Workshop 14 (ausgebucht)

CGM / FGM für Fortgeschrittene
 
 

26.11.2022
09:00 – 10:30 Uhr
Studio Terasse 2.1.B

  • Anmeldung
  • Details

Workshop 15

CGM / FGM für Beginnende
 
 
 
 

26.11.2022
09.00 – 10:30 Uhr
Studio Terrasse 2.2.A

Workshop 16

Multiprofessionelle Fortbildung zum Diabetischen Fuß Teil II Prävention durch eine schuhtechnische Versorgung beim Diabetischen Fußsyndrom

26.11.2022
10:45 – 12:15 Uhr
Studio Terrasse 2.1.A

Workshop 17

Bariatrische Chirurgie: Postoperatives Ernährungsmanagement
 
 
 

26.11.2022
10:45 – 12:15 Uhr
Studio Terrasse 2.1.B

Workshop 18

Loopen – Technische Aspekte und Rahmenbedingungen (Theorie und Praxis)
 

26.11.2022
10:45 – 12:15 Uhr
Studio Terrassse 2.2.A

Workshop 19

Multiprofessionelle Fortbildung zum Diabetischen Fuß Teil III Das Diabetischen Fußsyndrom- die Prävention aus podologischer Sicht

26.11.2022
14:15 – 15:45 Uhr
Studio Terrasse 2.1 A

Workshop 20

Insulinpumpentherapie für Fortgeschrittene (Wiederholer-WS)
 
 

26.11.2022
14:15 – 15:45 Uhr
Studio Terrasse 2.1 B

Hier finden Sie eine Übersicht aller Referierenden.

Infos für Referierende & Vorsitzende

Vielen Dank, dass Sie die 16. Herbsttagung der DDG in Kooperation mit der 51. DGA-Jahrestagung mit Ihrer Expertise bereichern!

Einplanung in das Tagungsprogramm
Im Kongress-Portal können Sie Ihre Verpflichtungen einsehen. Bitte verwenden Sie die per E-Mail zugesendeten Zugangsdaten.

Zum Einplanungsportal

Kongressregistrierung

Vorsitzende, Referierende und Workshopleitende werden bereits für die Tagung registriert. Ihr E-Ticket / Ihre Buchungsbestätigung finden Sie in Ihrem Benutzerkonto des Kongressportals unter „Kongressanmeldung“. Mit dem E-Ticket können Sie sich vor Ort Ihr Namensschild am SB-Terminal ausdrucken oder am Registrierungscounter im Eingangsfoyer des RMCC abholen.

Live-Stream und Mediathek

Das wissenschaftliche Programm wird zu 50 % live gestreamt. Symposien aus anderen Räumen stehen ebenfalls im Nachgang in der Mediathek zur Verfügung. Die Workshops finden ausschließlich vor Ort statt und sind auch nicht im Nachgang verfügbar.

Durch die Annahme Ihrer Einladung und die Übernahme der Tätigkeit/en im Rahmen der Diabetes Herbsttagung, haben Sie sich gleichzeitig damit einverstanden erklärt, dass Sie aufgezeichnet werden. Die Aufnahme erfolgt vor Ort. Alle Aufnahmen werden auf der geschützten DDG Online-Plattform für registrierte Tagungsteilnehmende zur Verfügung gestellt. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte. Nach Ablauf von 6 Monaten werden alle Aufzeichnungen gelöscht.

Wissenswertes zur Aufzeichnung der Symposien

Mit der Annahme der Referententätigkeit erfolgte die Zustimmung, den Vortrag in Bild- und Tonaufzeichnungen bereitzustellen.

Alle Vorträge werden auf der geschützten Online-Plattform für registrierte Kongressteilnehmende für sechs Monate zur Verfügung gestellt. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte. Nach Ablauf der sechs Monate werden alle Vorträge gelöscht. Die Aufzeichnung erfolgt vor Ort.

Hinweise für Referierende

Präsentationsabgabe

Präsentationsabgabe

Sie haben die Möglichkeit Ihre Präsentation

  • ab dem November bis zum 14. November 23:59 Uhr über das Kongress-Portal hochzuladen. Nach erfolgreichem Upload Ihres Vortrags erhalten Sie eine automatisierte E-Mail zur Bestätigung. Zudem wird dieser anschließend überprüft, um einen reibungslosen Ablauf im Vortragssaal zu gewährleisten. Dennoch empfehlen wir, die Präsentation in der Medienannahme vor Ort zu prüfen.
  • Oder in der Medienannahme auf USB-Stick vor Ort bis eine Stunde vor Sitzungsbeginn (nicht vor Beginn des eigenen Vortrags) einzureichen.

    Öffnungszeiten der Medienannahme (Foyer Halle Süd, Ebene 0):
    Donnerstag, 24. November 2022: 07:30 – 17:00 Uhr
    Freitag, 25. November 2022: 07:00 – 17:30 Uhr
    Samstag, 26. November 2022: 08:00 - 15:00 Uhr

Präsentationsvorbereitung

Präsentationsvorbereitung

Folienvorlage für Referierende

Laden Sie sich den Folienmaster zum Diabetes Kongress hier runter: DDGHT2022_Folienmaster.pptx


Formatvorgaben

Einlesen aus Datenträgern von folgenden Medien:

USB-Speichermedien (USB-Sticks und -Festplatten), welche Windows 10 kompatibel sind (FAT / NTFS Formatiert, nicht Mac OS Formatiert)

Ausschließlich zugelassenes Programm:

Microsoft Power Point (bis Office 2019)

Format

16:9 (Auflösung 1920 x 1080 px)

Zugelassene Videoformate:

Standards (z.B *.wmv, *.mpg sowie *.mp4), die mit dem Windows Media Player in der Standardinstallation von Windows 10 abspielbar sind.


Vortragstechnik

Raumausstattung: Notebook und Datenprojektor (Beamer im 16:9 Format) inkl. netzwerkgestütztes Präsentationssystem.

Bitte beachten Sie:

  • der Anschluss eigener Notebooks in den Symposienräumen ist NICHT möglich.
  • das Aufspielen von Daten auf die Vortragsrechner in den Vortragsräumen ist NICHT
  • Ihre Vortragsdaten im Vorfeld der Tagung hochzuladen oder
  • spätestens eine Stunde vor Sitzungsbeginn in der Medienannahme abzugeben
  • Änderungen an den Daten sind bis max. eine Stunde vor Beginn der Sitzung in der Medienannahme möglich

Hinweise für Vorsitzende

Aufgabenteilung

Aufgabenteilung

In der Regel werden die Symposien und Praxisdialoge von zwei Vorsitzenden begleitet. Neben einleitende Worte und Ankündigung der Referierenden, haben Sie die wichtige Aufgaben Fragen aus dem Publikum – vor Ort und virtuell – an die Referierenden zu adressieren.

Sollten Sie den Vorsitz mit einer weiteren Person teilen, bitten wir Sie, die Aufgabenverteilung vorab abzusprechen. Wenn Sie möchten, stellen wir hierfür gern den Kontakt her.

Interaktion – Fragen an Referierende

Interaktion – Fragen an Referierende

Teilnehmende vor Ort können ganz klassisch Ihre Fragen im Rahmen der eingeplanten Zeiträume mithilfe eines bereitgestellten Mikrofons an Referierende richten. In Räumen, die ebenfalls Live gestreamt werden, haben virtuell Teilnehmende die Möglichkeit Fragen über die Chat-Funktion SLIDO einzureichen. Ihnen als Vorsitzende in einem hybriden Raum steht ein Laptop zur Verfügung, bei dem SLIDO bereits eingerichtet ist.

Sie können die online eingehenden Fragen mit einem Sternchen favorisieren. Es steht Ihnen vor Ort jederzeit eine Hostess zur Verfügung, die Sie bei dem Handling unterstützen kann.

1. Schritt: Fragen mit einem Stern favorisieren

2. Schritt:

Wann in einem Symposium Raum für Diskussion & Fragen eingeplant sind, entnehmen Sie bitte dem Online-Planer, der DDG App oder dem Programmheft vor Ort.

Alle Info auf einen Blick als PDF-Dokument:

Informationen für Referierende auf einen Blick

Informationen für Vorsitzende auf einen Blick

  • Laura Truzzolino
    Scientific Programme Management
  • +49(0)621 / 41 06 – 103
  • +49(0)621 / 41 06 – 80103
  • Laura Truzzolino
    Scientific Programme Management
  • +49(0)621 / 41 06 – 103
  • +49(0)621 / 41 06 – 80103
  • Laura Truzzolino
    Scientific Programme Management
  • +49(0)621 / 41 06 – 103
  • +49(0)621 / 41 06 – 80103
  • Laura Truzzolino
    Scientific Programme Management
  • +49(0)621 / 41 06 – 103
  • +49(0)621 / 41 06 – 80103