DDG Newsletter

Ansprechpartner*innen

Wissenschaftliche Leitung

Dr. Kilian Rittig

PD Dr. Kilian Rittig

Praxis Rittig & Kollegen, Teltow

Tagungspräsident DDG

Dr. Berthold Amann

Dr. Berthold Amann

Chefarzt Franziskus-Krankenhaus Berlin

Tagungspräsident DGA

DDG Geschäftsstelle

LisaLellinger

Lisa Lellinger

Referentin Kongresse

T +49 30 3 11 69 37 55
F +49 30 3 11 69 37 20
lellinger@ddg.info

Tagungsorganisation

Angelika Staude

Angelika Staude

Project Management & Development

T +49 621 4106 – 190
angelika.staude@mcon-mannheim.de

Anschrift Tagungsorganisation
Sebastian Theis

Sebastian Theis

Industry & Sales Management

T +49 (0)621 4106 – 116
sebastian.theis@mcon-mannheim.de

Romina Frank

Romina Frank

Industry Management

T +49 (0)621 4106 – 377
romina.frank@mcon-mannheim.de

Sabrina Steder

Sabrina Steder

Registration Management

T +49 (0)621 4106 – 199
sabrina.steder@mcon-mannheim.de

Laura Truzzoliono

Laura Truzzolino

Scientific Programme Management

T +49 (0)621 4106 – 103
laura.truzzolino@mcon-mannheim.de

Claudia Morio

Claudia Morio

Hospitality Management

T +49 (0)621 4106 86 – 41
claudia.morio@mcon-mannheim.de

Tagungsprofil

  • Diabetologie &
    Angiologie – auf einem Bein kann man nicht stehen
  • Donnerstag 24. November
    bis Samstag 26. November 2022
  • RheinMain Congress Center
    Friedrich-Ebert-Allee 1
    65185 Wiesbaden

Die Diabetes Herbsttagung übersetzt die neusten Erkenntnisse aus der Diabetesforschung in die Praxis.

An zwei Veranstaltungstagen im November können sich mehr als 3.500 Ärztinnen und Ärzte sowie Mitglieder des Diabetes-Behandlungsteams fachlich weiterbilden. In zahlreichen interdisziplinären Symposien und Praxisdialogen werden innovative Möglichkeiten der Prävention und Therapie der Diabeteserkrankung vorgestellt.

Gesundheitspolitische Podiumsdiskussionen, spezielle Fortbildungsveranstaltungen sowie Angebote für den diabetologischen Nachwuchs runden das Programm ab.

Seit 2014 findet die Diabetes Herbsttagung an wechselnden Tagungsorten in Deutschland statt. Im Jahr 2020 fand die Diabetes Herbsttagung aufgrund der Corona-Pandemie erstmalig rein digital statt.

In 2022 findet die Diabetes Herbsttagung in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Angilogie e.V. als hybride Veranstaltung in Wiesbaden statt.

Deutsche Gesellschaft für Angiologie Gesellschaft für Gefäßmedizin e. V.

Die Deutsche Gesellschaft für Angiologie vertritt ca. 1300 GefäßmedizinerInnen aus Klinik und Praxis. Diese befassen sich in Forschung, Lehre und Behandlung mit Erkrankungen der Arterien, Venen und Lymphgefäße. Seit über 50 Jahren richtet die DGA ihre Jahrestagungen aus, um ihren Mitgliedern und allen Interessierten ein wissenschaftliches Forum zum Austausch zu bieten

Weitere Informationen finden Sie auf der DGA Webseite www.dga-gefaessmedizin.de.

Deutsche Gesellschaft für Angiologie Gesellschaft für Gefäßmedizin e.V.

Teilnehmerstruktur

Die Zielgruppe der Diabetes Herbsttagung sind hauptsächlich

Team
  • Ärztinnen & Ärzte

  • Diabetesberater*innen

  • Diabetesassistent*innen

  • Ernähungsberater*innen

  • Gesundheitsfachberufe

  • MFA

  • Pflegepersonal

  • Podolog*innen

  • Psycholog*innen

  • Wundassistent*innen

… alle Mitglieder des Diabetes-Behandlungsteams!

Hinweise zu den Zertifizierungen

CME-Fortbildungspunkte

Der Diabetes Herbsttagung 2022 in Kooperation mit der DGA wurde mit max. 18 Fortbildungspunkte der Kategorie B von der Landesärztekammer Hessen zertifiziert.

TagZertifizierter ZeitslotNotwendige Anwesenheitszeit / vor Ort sowie in den Live-SitzungenZertifizierung
Donnerstag,
24.11.2022
08:30 – 12:15 Uhr
13:15 – 17:00 Uhr
mind. 180 min.
mind. 180 min.
3 CME-Punkte
3 CME-Punkte
Freitag,
25.11.2022
08:30 – 12:00 Uhr
14:45 – 18:00 Uhr
mind. 180 min.
mind. 180 min.
3 CME-Punkte
3 CME-Punkte
Samstag,
26.11.2022
09:00 – 12:15 Uhr
14:15 – 15:45 Uhr
mind. 180 min.
mind. 90 min.
3 CME-Punkte
3 CME-Punkte

Rahmenbedingungen

Erfassung der Teilnahme vor Ort

Erfassung der Teilnahme vor Ort

Zur Erfassung Ihrer Teilnahme am Diabetes Herbsttagung in Kooperation mit der DGA, bitten wir Sie Ihr Namensschild vor Ort am CME-Punkte Counter rechts neben der Haupttreppe, im Zentralfoyer des RMCC, an allen Veranstaltungstagen zweimal täglich innerhalb der oben aufgeführten Zeitslots einzuscannen.

Bitte stellen Sie sicher, dass Sie sich sowohl am Vormittag als auch am Nachmittag eines jeden Tages vor Ort gescannt haben.

Um alle CME-Punkte zu erhalten, müssen Sie an allen Tagen pro halben Tag mindestens 180 Minuten am wissenschaftlichen Programm teilgenommen haben. Diese entnehmen Sie bitte auch aus der Übersichttabelle oben.

Online-Anwesenheit

Online-Anwesenheit

  • Bitte melden Sie sich stets mit Ihren Zugangsdaten auf der Online-Plattform an!
    Nur so können im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt und CME-Fortbildungspunkte vergeben werden.
  • Um alle CME-Punkte zu erhalten, müssen Sie an allen Tagen pro halben Tag mindestens 180 Minuten direkt in den Channels während des wissenschaftlichen Programms Ihrer Wahl auf der DDG Online-Plattform eingeloggt sein.
  • Für die Betrachtung der on-demand-Inhalte (im Nachgang abrufbare Inhalte) werden keine CME-Punkte vergeben.
  • Für die Teilnahme an Live-Sitzungen außerhalb der oben genannten Zeitslots werden ebenfalls keine CME-Punkte vergeben (Industriesymposien sowie dazu parallel stattfindende wissenschaftliche Sitzungen).
  • Ihre Teilnahme an den Live-Sitzungen wird entsprechend getrackt. Bitte nutzen Sie für Ihren Besuch des digitalen Kongresses nicht den Browser „Internet-Explorer“, da ein umfassendes Tracking Ihrer Anwesenheit hier nicht möglich ist. Achten Sie darauf, dass Sie stets eine aktuelle Browserversion verwenden.
  • Live-Stream
    24.11.2022: An diesem Tag werden keine Sessions live übertragen
    25.11.2022: 4 Räume werden live gestreamt. Halle Süd Seg. A, Studio Terrasse Seg. D, Studio Terrasse Seg E sowie Forum 1.1.
    26.11.2022: 4 Räume werden live gestreamt. Halle Süd Seg. A, Studio Terrasse Seg. D, Studio Terrasse Seg E sowie Forum 1.1.

VDBD – Fortbildungspunkte

Für die Teilnahme an der Diabetes Herbsttagung 2022 können Sie maximal 12 VDBD-Punkte sammeln.

TagZertifizierter ZeitslotNotwendige Anwesenheitszeit / vor Ort sowie in den Live-SitzungenZertifizierung
Freitag,
25.11.2022
08:30 – 12:00 Uhr
14:45 – 18:00 Uhr
mind. 180 min.
mind. 180 min.
3 VDBD-Punkte
3 VDBD-Punkte
Samstag,
26.11.2022
09:00 – 12:30 Uhr
14:15 – 15:45 Uhr
mind. 180 min.
mind. 90 min.
3 VDBD-Punkte
3 VDBD-Punkte
VDBD-Symposium
Freitag, 25.11.2022
14:45 – 16:30 Uhr
16:30 – 18:00 Uhr
mind. 75 min.
mind. 75 min.
2 VDBD-Punkte
2 VDBD-Punkte

Rahmenbedingungen

Erfassung der Teilnahme vor Ort

Erfassung der Teilnahme vor Ort

Zur Erfassung Ihrer Teilnahme an der Diabetes Herbsttagung 2022 in Kooperation mit der DGA bitten wir Sie, Ihr Namensschild vor Ort am CME-Punkte Counter rechts neben der Haupttreppe, im Zentralfoyer des RMCC an allen Veranstaltungstagen zweimal täglich innerhalb der oben aufgeführten Zeitslots einzuscannen.

Um alle VDBD-Punkte zu erhalten, müssen Sie, am Freitagvormittag mindestens 180 Minuten /Freitagnachmittag mindestens 180 Minuten, am Samstagvormittag mindestens 180 Minuten / Samstagnachmittag mindestens 90 Minuten am wissenschaftlichen Programm teilgenommen haben.


Die Fortbildung Diabetesberater*innen und Diabetesassistent*innen:

VDBD-Symposium
am Freitag, 14:15 – 18:00 Uhr wurde mit VDBD-Punkte separat zertifiziert.
14:45 – 16:30 Uhr: 2 VDBD-Punkte
16:30 – 18:00 Uhr: 2 VDBD-Punkte
Die Mindestanwesenheitspflicht beträgt online wie auch vor Ort 150 Minuten.

Online-Anwesenheit

Online-Anwesenheit

  • Bitte melden Sie sich stets mit Ihren Zugangsdaten auf der Online-Plattform an!
    Nur so können im Nachgang eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt und VDBD-Fortbildungspunkte vergeben werden.
  • Um alle VDBD-Punkte zu erhalten, müssen Sie am Freitagvormittag mindestens 180 Minuten / am Freitagnachmittag mindestens 180 Minuten, am Samstagvormittag mindestens 180 Minuten / Samstagnachmittag mindestens 90 Minuten direkt in den Channels während des wissenschaftlichen Programms Ihrer Wahl auf der DDG Online-Plattform eingeloggt sein.
  • Für die Betrachtung der on-demand-Inhalte (im Nachgang abrufbare Inhalte) werden keine VDBD-Punkte vergeben.
  • Für die Teilnahme an Live-Sitzungen außerhalb der oben genannten Zeitslots werden ebenfalls keine VDBD-Punkte vergeben (Industriesymposien sowie dazu parallel stattfindende wissenschaftliche Sitzungen).
  • Ihre Teilnahme an den Live-Sitzungen wird entsprechend getrackt. Bitte nutzen Sie für Ihren Besuch des digitalen Kongresses nicht den Browser „Internet-Explorer“, da ein umfassendes Tracking Ihrer Anwesenheit hier nicht möglich ist. Achten Sie darauf, dass Sie stets eine aktuelle Browserversion verwenden.
  • Live-Stream
    24.11.2022: An diesem Tag werden keine Sessions live übertragen
    25.11.2022: 4 Räume werden live gestreamt. Halle Süd Seg. A, Studio Terrasse Seg. D, Studio Terrasse Seg E sowie Forum 1.1.
    26.11.2022: 4 Räume werden live gestreamt. Halle Süd Seg. A, Studio Terrasse Seg. D, Studio Terrasse Seg E sowie Forum 1.1.

Fortbildungspunkte für beruflich Pflegende

Für die Teilnahme an der Diabetes Herbsttagung in Kooperation mit der DGA können Sie maximal 12 Fortbildungspunkte für registrierte beruflich Pflegende angerechnet werden.

TagZertifizierter ZeitslotNotwendige Anwesenheitszeit / vor Ort sowie in den Live-SitzungenZertifizierung
Donnerstag,
24.11.2022
08:30 – 12:15 Uhr
13:15 – 17:00 Uhr
mind. 120 min.
mind. 120 min.
4 Punkte
Freitag,
25.11.2022
08:30 – 12:00 Uhr
14:45 – 18:00 Uhr
mind. 120 min.
mind. 120 min.
6 Punkte
Samstag,
26.11.2022
09:00 – 12:15 Uhr
14:15 – 15:45 Uhr
mind. 120 min.
mind. 90 min.
6 Punkte

Rahmenbedingungen

Erfassung der Teilnahme vor Ort

Erfassung der Teilnahme vor Ort

Zur Erfassung Ihrer Teilnahme an de Diabetes Herbsttagung in Kooperation mit der DGA, bitten wir Sie Ihr Namensschild vor Ort am CME-Punkte Counter rechts neben der Haupttreppe, im Zentralfoyer des RMCC, an allen Veranstaltungstagen zweimal täglich innerhalb der oben aufgeführten Zeitslots einzuscannen.

Bitte stellen Sie sicher, dass Sie sich sowohl am Vormittag als auch am Nachmittag eines jeden Tages vor Ort gescannt haben.

Um alle Punkte zu erhalten, müssen Sie, am Donnerstagvormittag mindestens 120 Minuten / Donnerstagnachmittag mindestens 120 Minuten, am Freitagvormittag mindestens 120 Minuten / Freitagnachmittag mindestens 120 Minuten, am Samstagvormittag mindestens 120 Minuten / Samstagnachmittag mindestens 90 Minuten am wissenschaftlichen Programm teilgenommen haben.

Online-Anwesenheit

Online-Anwesenheit

Um alle Punkte der Registrierung beruflich Pflegender zu erhalten, müssen Sie am Donnerstagvormittag 120 Minuten / Donnertagnachmittag 120 Minuten, am Freitagvormittag mindestens 120 Minuten / am Freitagnachmittag mindestens 120 Minuten, sowie am Samstagvormittag mindestens 120 Minuten / Samstagnachmittag mindestens 60 Minuten direkt in den Channels während des wissenschaftlichen Programms Ihrer Wahl auf der DDG Online-Plattform eingeloggt sein.

Am Ende des Kongresses wird es keine Lernerfolgskontrolle geben.

Teilnahme am 1. Tag: 4 Punkte
Teilnahme am 2. Tag: 6 Punkte
Teilnahme am 3. Tag: 6 Punkte
Gesamter Kongress: maximal 12 Punkte

Wichtiger Hinweis bei Online-Teilnahme:

Bitten nutzen Sie bei Ihrer Online-Teilnahme nicht den Internet Explorer. Bei der Nutzung vom Internet Explorer kann Ihre Anwesenheit nicht fehlerfrei erfasst werden

Nachwuchsförderung für Diabetes Herbsttagung 2023

Die Diabetes Herbsttagung bietet die ideale Möglichkeit, mehr über die Diabetologie zu erfahren, sich zu vernetzen und auszutauschen. Zur Förderung diabetologischer Nachwuchskräfte werden jährlich DDG Stipendien zur Tagung vergeben.

Stipendiat*innen erhalten kostenfreien Zugang zur Tagung sowie eine Reisekostenpauschale. Darüber hinaus stehen die Mitglieder die AG Nachwuchs der DDG über die gesamte Tagung als Ansprechpartner*innen zur Verfügung und konzipieren für Sie ein spannendes Stipendien-Programm.

DDG AG Nachwuchs

Wer kann sich bewerben?

  • Studierende der Medizin, Psychologie und Pharmazie mit diabetesbezogenem Schwerpunkt
  • Assistenzärztinnen und -ärzte
  • Psycholog*innen, die sich in der Weiterbildung zur/zum Psychotherapeut*in befinden
  • Altersgrenze bis einschließlich 35 Jahre (Erziehungszeiten und individuelle Gründe können berücksichtigt werden)

Was beinhaltet das Stipendium?

  • Zugang zum gesamten Tagungsprogramm
  • einmalig 300,- Euro als Reisekostenpauschale*
  • Einführung in das Tagungsprogramm und Begleitung durch die Mitglieder der AG Nachwuchs der DDG

*gilt, sofern die Tagung wie geplant als Präsenzveranstaltung in Wiesbaden stattfinden kann

Wie bewerbe ich mich?

Bewerbungsformular 2023

Das könnte Sie interessieren:

Anzeige
VZM NRW 2023
VZM NRW 2023
KAD 2023
KAD 2023
WUKO 2022, Webbanner für DGA 2022 , 2960 x 700 px, vom 27.9.22
WUKO 2022, Webbanner für DGA 2022 , 660 x 260 px, vom 27.9.22
GAAI 2023, Webbanner für DGA 2022 , 2960 x 700 px, vom 27.9.22
GAAI 2023, Webbanner für DGA 2022 , 660 x 260 px, vom 27.9.22
Sports, Medicine and Health Summit
Sports, Medicine and Health Summit
Adipositas in der Frauengesundheit
Adipositas in der Frauengesundheit
EASD2022_2960x700
EASD2022_660x260
DAG_2960x700
DAG_660x260
JAPED_2960x700
JAPED_660x260
DEWU_2960x700
DEWU_660x260
IDMSS_2960x700
IDMSS_660x260
ATTD 2023_Banner_2960x700
ATTD 2023_Banner_660x260
Wiley Logo_2960 x 700
Hypertonie Kongress_2960x700px
Hypertonie Kongress_660x260px
trillium diagnostik
trillium diagnostik